Unsere Geschichte
Historie der Murnauer Fußballer
Es ist im Jahr 1924, als einige junge Murnauer Männer sich entschließen einen Fußballclub zu gründen, um so ihrem liebsten Sport nachzukommen. Als Gründungsmitglieder werden überliefert:
Josef Eder, Lorenz Sonderer, August Kelz, Felix Brüning und Josef Fürst, der zugleich Ehrenvorsitzender wurde.
König Fußball hat damals noch nicht die Anziehungskraft von heute und die Aktiven sehen sich so manchem Gelächter und Spott ausgesetzt. Ein Fußballplatz wird nur deshalb gefunden, weil Wilhelm Brandl sich persönlich beim Landwirt Pöttinger verbürgt. So kann der Pöttinger-Anger, jetzt Gelände des Tengelmann-Centers, als erster Fußballplatz gepachtet werden.


Im Jahr 1930 tritt der FC Murnau dann geschlossen dem TSV Murnau bei. Die neue Abteilung Fußball muss sich während ihres Bestehens mit vielen Sportplätzen in Murnau vertraut machen; denn schon nach wenigen Jahren am Pöttinger-Anger wird der Umzug zum Platz vor der Kemmel-Kaserne an der Weilheimer Straße notwendig. Aber nach kurzer Zeit führen wir unsere Heimspiele beim nächsten Sportplatz, nämlich auf dem Gelände am Murnauer Strandbad durch. Mit dem zweiten Weltkrieg kommt auch der Murnauer Fußball zum Erliegen. Die damals Aktiven werden zum Kriegsdienst eingezogen. Viele der jungen Fußballer bleiben im Felde.
Im Jahr 1945 finden sich wieder beherzte Sportler unter der Leitung von Andreas Klein zusammen und setzten die Murnauer Fußballtradition fort. Während die Mannschaft sich 1945 noch in Freundschaftsspielen übt, finden bereits 1946 die ersten Meisterschaftsspiele statt. Wilhelm König wird ihr erster Vorstand. Fußballplatz ist zu dieser Zeit der Kapfer-Anger, heute der Murnauer Kurpark. Im Jahre 1953 wird der Platz schon wieder gewechselt. Der damalige Murnauer Bürgermeister, Wilhelm Brandl, - ein Gründungsmitglied - kann das Gelände für Sportplätze erwerben, der Sportplatz an der Hauptschule. Der TSV hat dort das Hanggelände mit Hilfe amerikanischer Großgeräte zu einem Rasenspielfeld umgebaut. Es dient bis 2012 den Murnauer Herrenmannschaften als ihr „Stadion“ in der Ortsmitte, ehe man den Spielbetrieb der Seniorenmannschaften komplett an die Poschinger Allee verlegt.
Erster sportlicher Höhepunkt ist die Meisterschaft der Bezirksliga Weilheim im Jahre 1949.


In den 50er Jahren spielen die Fußballer mit wechselndem Erfolg, wie durch das ständige Auf und Ab zwischen der A- und der B-Klasse in diesen Jahren deutlich wird. Doch auch an den Nachwuchs wird gedacht. 1957 rufen die Sportkameraden Fritz Schnürer und Ludwig Zott eine Schülermannschaft ins Leben. Trotz vieler Probleme gelingt es ihnen, einen geordneten Spielbetrieb für die Jugendlichen zu organisieren, um damit die Fußballer mit dem so wichtigen Nachwuchs zu versorgen. Überhaupt zählen die Jahre nach 1950 mit zu den Schwierigsten. Den Männern wie Sepp Paul, Martin Aman, Herbert Köthe und Fritz Schnürer ist es insbesondere zu verdanken, dass die Abteilung weiter bestehen kann.
Höhepunkte in den 60er Jahren gibt es mit dem Aufstieg in die A-Klasse im Jahr 1967 und dem Sieg im DFB-Pokal gegen den FC Wacker München im Jahr 1968. Die Jugend macht ebenfalls auf sich aufmerksam. Herbert Köthe wird 1971 mit seinem Team Zugspitzmeister und steht gegen Bayern München im Endspiel um die oberbayerische Meisterschaft.
Ab dem Jahr 1970 kommt mehr Bewegung in das Leben der Fußballer. So kann am 6. Juli 1970 erstmals die Meisterschaft der A-Klasse Ost errungen werden. Die Türe zur Bezirksliga steht offen, sie wird uns aber vom TSV Schongau im Aufstiegsspiel mit 2:1 zugeschlagen. Doch die Spieler geben nicht auf. Nach zwei weiteren vergeblichen Versuchen gelingt im vierten Anlauf unter der Führung von Rudi Weber und Trainer Rudi Neudert im Jahr 1973 der Aufstieg in die Bezirksliga.


Unter der Führung des damaligen Abteilungsleiters Hans Burger, bauen die Fußballer 1972 einen Sportplatz am See, der noch heute von allen Murnauer Mannschaften gerne bespielt wird.
1974 besteht die Abteilung 50 Jahre. Sie feiert mit Toni Bierling als Abteilungsleiter diesen Tag in einem würdigen Rahmen. In der Folgezeit tragen die Spiele gegen den FC Bayern München und drei Vizemeisterschaften in den Jahren 1975, 1976 und 1979 zur positiven sportlichen Bilanz der Murnauer Fußballer bei. Den absoluten sportlichen Höhepunkt für die Fußballer bringt jedoch der Aufstieg in die Landesliga.
Nach drei spannenden Begegnungen haben diesen Aufstieg die Spieler, mit ihrem Trainer Franz Bergmeister, im Jahr 1981 geschafft; ein großer Erfolg auch für die Abteilungsleitung mit Rudi Neudert, Rudi Weber und Karl Eibl.
Durch Abwanderung Einzelner und mehrere unglückliche Umstände beginnt eine sportliche Talfahrt: 1983 steigt die Mannschaft wieder in die Bezirksliga ab und in der Saison 1984/85 geht es gleich weiter in die A-Klasse. Ein Erfolgserlebnis bringt zwischendurch das Freundschaftsspiel gegen die Nationalmannschaft aus Ägypten. Das sportliche Tief folgt allerdings im Jahr 1986 mit dem Abstieg in die B-Klasse. Karl Eibl übernimmt im Jahr 1986 die Abteilungsführung - nach 1982 zum zweiten Mal - und kann die Mannschaft wieder in die A-Klasse führen. 1987 der Abstieg in B-Klasse, um ein Jahr drauf wieder aufzusteigen. Damals kann keiner ahnen, dass es, nach einem Abrutsch in die Bedeutungslosigkeit, 17 Jahre dauern wird, bis wieder ein Aufstieg am Staffelsee gefeiert wird.


Eine weitere Talfahrt beginnt 1990 mit dem Abstieg in die B-Klasse. 1994 ist man ganz unten in der C-Klasse angekommen. Talentierte Spieler verlassen aufgrund mangelnder Perspektive den Verein. Einzig Reiner Lettenbichler und Wofgang Walser ist es zu verdanken, dass in den 90er Jahren die Abteilung Fußball des TSV Murnau am Leben gehalten wird. Mit der Ligareform 1998 wird die Erste Mannschaft in die neue A-Klasse eingestuft. Die zweiten Mannschaften werden je nach Spielklasse der Ersten Mannschaften, in die C-und B-Klassen eingeteilt.
Mit der Jahrtausendwende wird unter der Regie von Lettenbichler und dem neuen Jugendleiter Sigi Köpf vermehrt wieder auf die Jugendarbeit gesetzt. Gerade auf die F- und E-Jugendmannschaften wird ein enormes Augenmerk gelegt, was sich mit Erfolgen auch im Merkur-Cup widerspiegelt.
Im Jahr 2004 wird eine neue Vorstandschaft gewählt. Phillip Zoepf löst nach 4 Jahren Stefan Bues ab. Mit Reiner Lettenbichler (2. Vorstand) und Anton Bierling (3. Vorstand) wird gemeinsam an der Zukunft des Fußballs in Murnau gearbeitet. Um einen sportlichen Erfolg möglich zu machen, wird auch eine Zweite Mannschaft wieder im Spielbetrieb angemeldet. Im Jahr 2005 wird der Fußballförderverein gegründet, der mittlerweile mehr als 300 Fördermitglieder zählt. Er garantiert die finanzielle Unterstützung des Murnauer Jugendfußballs bis heute.
Dann 2005 der erste Aufstieg nach 1988: unter Fritz Röthel steigt die Mannschaft endlich in die Kreisklasse auf.
2007 mit Trainer Stefan Schwinghammer, gelingt der Aufstieg in die Kreisliga. Im Juli 2009 wird ein weiterer wichtiger Schritt gemacht – der Spatenstich zum Bau des Kunstrasenplatzes an der Poschinger Allee. Dieser wird im darauffolgenden Jahr am 10. Juli mit einem großen Fußballfest eingeweiht.


Die 2009 gegründete Damenmannschaft meldet sich im Jahr 2010 erstmals im Spielbetrieb an. Und die Erfolgskurve der Damen kennt über Jahre hinweg nur eine Richtung, nämlich nach oben. Gleich im ersten Jahr steigt das Damenteam in die Kreisliga auf, 2015 in die Bezirksliga, 2018 in die Bezirksoberliga und 2019 gar der Aufstieg in die Landesliga Süd. Zwei Jahre kämpfen die Damen um Tore und Punkte in der Landesliga, ehe 2023 das Team vom Spielbetrieb abgemeldet wird. Da keine Jugendmannschaft für Nachschub gesorgt hat, müssen die Murnauer Damen ihre Fußballschuhe an den Nagel hängen. Festzuhalten bleibt, dass der Damenfußball zumindest für 14 Jahre, den Fußball in Murnau bereichert hat.
2010 wird Michael Adelwart als Jugendleiter gewonnen. Sein hundertprozentiger Fokus gilt der guten Ausbildung der Jungdrachen. Und dieses Vorhaben wird sich auszahlen.
Durch die geschaffenen Strukturen steigen die Mitgliederzahlen auf über 500, wovon der größte Teil die Jugend ausmacht und die Fußballer damit die größte Abteilung im TSV Murnau sind.


Nach 10 Jahren übergibt Phillip Zoepf im Mai 2014 den Staffelstab an Michael Adelwart, der seither die Abteilungsleitung innehat. Fußball in Murnau boomt. Talentierte Jugendspieler, sowie sehr gut qualifizierte Jugendtrainer werden an die Poschinger Allee geholt. Der sportliche Erfolg der Jugendmannschaften ist nicht mehr aufzuhalten. Seit 2018 spielt die U19 in der Landesliga, seit 2020 geht die U17 in der Bezirksoberliga auf Punktejagd. Im Spielbetrieb des Bayerischen Fußballverbandes sind regelmäßig knapp 20 Jugendmannschaften gemeldet.
Auch die beiden Coronajahre werden bestens überbrückt, was der Abteilung Fußball im Jahr 2022 eine Sonderehrung des Marktes Murnau für hervorragende Jugendarbeit einbringt. Ebenfalls 2022 trägt der hohe Aufwand der Jugendausbildung endlich Früchte. Nach 17 Jahren steigt die Erste Mannschaft endlich in die Bezirksliga Oberbayern Süd auf.
Im zweiten Jahr Bezirksliga der Saison 2023/2024 krönen die Mannen um Trainer Martin Wagner ihren Fleiß mit dem ersten Platz und steigen pünktlich zum 100-jährigen in die Landesliga auf. Bemerkenswert an diesem Aufstieg ist die extrem junge Mannschaft, mit einem Altersdurchschnitt von unter 20 Jahren.


Am Wochenende des 13. & 14. Juli 2024 feiern die Fußballer ihr 100-jähriges Bestehen.
Höhepunkt ist das Freundschaftspiel gegen den Drittligisten SpVgg Unterhaching.
Sicher haben noch viele weitere Personen in den vergangenen Jahren ihre Kraft und Arbeit für den Murnauer Fußball gegeben, deren Namen nicht genannt oder uns Jungen auch nicht überliefert worden sind.
Wir wollen allen aber an dieser Stelle besonders dankbar gedenken.
(Text: Anton Bierling/Phillip Zoepf)
Meilensteine
1924
Gründung Fussball-Club Murnau
1930
Beitritt zum TSV Murnau
1981
Aufstieg Landesliga
2005
Gründung Förderverein
2009
Bau Kunstrasenplatz
2022
Sonderehrung
2023
Merkur-Cup
2024
Aufstieg Landesliga
Gründungsmitglieder u.a.: Josef Eder, Lorenz Sonderer, August Kelz, Felix Brüning und Josef Fürst.
Die neue Abteilung Fussball beim TSV Murnau besteht ab jetzt neben Turnen & Gymnastik und Bauerntheater.
Aufstieg in die Landesliga (damals 4. Liga) mit Trainer Franz Bergmeister.
Gründung Förderverein zur ideellen und finanziellen Unterstützung des Murnauer Fußballs und insbesondere der Jugendarbeit. Gründungsmitglieder: Anton Bierling, Andreas Drexler, Sylvester Fastl, Peter Feldmayer, Christof Schnürer, Wiltrud Welker, Phillip Zoepf.
2009 Spatenstich des Kunstrasenplatzes an der Poschinger Allee. Feierliche Eröffnung im Juli 2010.
Sonderehrung des Marktes Murnau für herausragende Jugendarbeit.
Beste Platzierung (4. Platz) der E-Jugend im Merkur-Cup, (TSV Murnau 6. von über 240 in der ewigen Bestenliste)
Aufstieg der ersten Herrenmannschaft um Trainer Martin Wagner in die Landesliga.